Letzten Samstag besuchten drei Frauen von der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau und dem Lehmmuseum Gnevsdorf die Sonderausstellung "Golem" im Jüdischen Museum Berlin.
Sie waren begeistert über den Umfang und die Aktualität der Ausstellung, die noch bis 29.01.2017 gezeigt wird.
Dienstag, 24. Januar 2017
Besuch beim Jüdischen Museum in Berlin
Dienstag, 1. November 2016
Denkmalmesse und Förderkreis- Jahresversammlung
Alle zwei Jahre fährt eine Delegation von verschiedenen Projekten des FAL e. V. zur Leipziger Messe
Vom 10. - 12. November findet die Denkmalmesse 2016 in Leipzig statt.
Auf dem Stand der Wangeliner Workcamps ist auch das Lehmmuseum vertreten. Besuchen Sie uns doch einfach! Sie interressieren sich für das erste Lehmmuseum Europas und einzige in Deutschland und wollen zu seinem Erhalt beitragen?
Wir laden Sie ein, sich über die Arbeit des Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. zu informieren!
Traditionell treffen sich auch die Mitglieder des Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. am Rande der Denkmalmesse zu ihrer Jahresversammlung in Leipzig.
Die Versammlung findet am 10.11.2016 um 20 Uhr
im "Meins, Deins, Unser" in Leipzig Plagwitz.
Weissenfelser Str. 25 statt.
Interessenten willkommen!
Vom 10. - 12. November findet die Denkmalmesse 2016 in Leipzig statt.
auf der Denkmalmesse 2014 |
Wir laden Sie ein, sich über die Arbeit des Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. zu informieren!
Traditionell treffen sich auch die Mitglieder des Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. am Rande der Denkmalmesse zu ihrer Jahresversammlung in Leipzig.
Die Versammlung findet am 10.11.2016 um 20 Uhr
im "Meins, Deins, Unser" in Leipzig Plagwitz.
Weissenfelser Str. 25 statt.
Interessenten willkommen!
Montag, 3. Oktober 2016
Sonntag, 11. September 2016
Saison im Lehmmuseum nähert sich dem Ende
Das Ende der Ferienzeit macht sich auch bei uns bemerkbar. Trotz des Tag des offenen Denkmals hatten wir nur 6 Besucher.
Am 16. September ist der letzte "Backtag" 2016 im fahrbaren Backofen. Wir hoffen noch in diesem Jahr den neuen größeren Backofen das erste Mal zur Probe anheizen zu können. Noch ist weder das Dach fertig noch der Schornstein gemauert. Aber bei 25°C denkt keiner daran, dass der Winter vor der Tür steht.
Am 21.09.2016 um 14 Uhr beginnt der Vortrag: Heilen mit Lehm - Heilerde im Wangeliner Gartencafé.
Hoffen wir auf schönes Wetter, dann kann die Veranstaltung im Freien statt finden.
Trotz des wunderbaren Wetters haben mehr als 30 Zuhörer dem Vortrag im Gartencafè gelauscht. Im nächsten Jahr wird der Vortrag sicher wieder im Lehmmuseum stattfinden, denn Cafebetrieb und Vortrag haben sich nicht so gut vertragen.
Am 16. September ist der letzte "Backtag" 2016 im fahrbaren Backofen. Wir hoffen noch in diesem Jahr den neuen größeren Backofen das erste Mal zur Probe anheizen zu können. Noch ist weder das Dach fertig noch der Schornstein gemauert. Aber bei 25°C denkt keiner daran, dass der Winter vor der Tür steht.
Am 21.09.2016 um 14 Uhr beginnt der Vortrag: Heilen mit Lehm - Heilerde im Wangeliner Gartencafé.
Hoffen wir auf schönes Wetter, dann kann die Veranstaltung im Freien statt finden.
Trotz des wunderbaren Wetters haben mehr als 30 Zuhörer dem Vortrag im Gartencafè gelauscht. Im nächsten Jahr wird der Vortrag sicher wieder im Lehmmuseum stattfinden, denn Cafebetrieb und Vortrag haben sich nicht so gut vertragen.
PS. Der Schornstein ist fertig!
Sonntag, 7. August 2016
Ein Zimmermann auf der Walz nimmt sich des Backofens an
![]() |
Artikel aus SVZ |
![]() |
Artikel aus SVZ |
Wir freuen uns über den Zimmermann, der uns das neue Backhäuschen errichtet!
Inzwischen war schon das Richtfest. In zwei Wochen soll der Bau weiter gehen.
Donnerstag, 28. Juli 2016
Besucher fängt Ferkel ein
Heute lief ein Ferkel über die Freifäche am Lehmmuseum Gnevsdorf.
Eben war es noch zu sehen und schon war es im Gestrüpp am Feldrand verschwunden.
Aber ein aufmerksamer Besucher hat es doch gefunden. Anschließend wurde bei den Nachbarn auf der gegenüberliegenden Straße Bescheid gegeben, dass das ausgebüxte Ferkel zum Abholen in der Gitterbox auf dem Museumsgebäude wartet.
Eben war es noch zu sehen und schon war es im Gestrüpp am Feldrand verschwunden.
Aber ein aufmerksamer Besucher hat es doch gefunden. Anschließend wurde bei den Nachbarn auf der gegenüberliegenden Straße Bescheid gegeben, dass das ausgebüxte Ferkel zum Abholen in der Gitterbox auf dem Museumsgebäude wartet.
Sonntag, 24. Juli 2016
Die Schweriner Volkszeitung berichtete
Verschiedene Kindergruppen waren letzte Woche im Museum und nahmen draußen den Lehm selbst in die Hand. Wunderschöne Sachen sind dabei entstanden.
Soviel Kreativität hatten wir lange nicht gesehen.
Soviel Kreativität hatten wir lange nicht gesehen.
Abonnieren
Kommentare (Atom)