Lehmmuseum Gnevsdorf - Aktuelles
Neues vom Lehmmuseum Gnevsdorf
Freitag, 18. Dezember 2020
Freitag, 11. Dezember 2020
Lehmbau nimmt Fahrt auf
Eines unserer Förderkreismitglieder hat einen interessanten Artikel im Deutschen Architektenblatt gefunden:
Mittwoch, 25. November 2020
Vorbereitungen für die nächste Saison
Am 4. 12.2020, Nachmittag, treffen wir uns zur Abstimmung der weiteren Vorbereitungen für die nächste Saison des Lehmmuseums in Wangelin. Auch über die begonnene Umgestaltung der Dauerausstellung wird noch zu sprechen sein.
Samstag, 31. Oktober 2020
Programm für 2021
Ausblick auf Veranstaltungen 2021
Änderungen vorbehalten
feste Termine:
Schaubacken
jeden 1.
und 3. Freitag in der Saison Lehm ist bunt
Tag der Regionen: 3.10. ermäßigte Führung, 14 Uhr
monatliche Termine:
Mai
Sa 1.5. Saisoneröffnung, Aktionstag mit Lehm und Farbpigmenten
Fr 07.5. ab Mittag Schaubacken
Do 13.5. Aktionstag mit Lehm zu Himmelfahrt
So 16.5. Internationaler Museumstag; Motto: Museen inspirieren die Zukunft.
Sonderführungen 13 und 15 Uhr
Fr 21.05. Schaubacken
So 23.05. Aktionstag mit Lehm zu Pfingsten
Juni
Fr 04.6. ab Mittag Schaubacken
Fr 18.6. ab Mittag Schaubacken
Sa 19.6. Aktionstag: Experimente mit Lehm zum Sommeranfang,
Juli
Fr 2.7. Schaubacken, anschließend Kaffee und Kuchen
Sa 3.7. Aktionstag mit Lehm 14 -17Uhr,
Fr 16.7. ab Mittag Schaubacken
Sa 17.7. Aktionstag mit Lehm 14-17Uhr, für Kreative von 1 – 99 Jahre
Sa 25.7. Aktionstag mit Lehm 14-17Uhr, für Kreative von 1 – 99 Jahre
August
Fr 6.8. Schaubacken
Sa 7.8. Aktionstag mit Lehm 14-17 Uhr
Fr 20.8 Schaubacken
Sa 22.8. Sommerbuffet, ab Mittag: Köstliches aus dem Lehmbackofen
Sa 28.8. Aktionstag mit Lehm 14-17 Uhr
September
Fr 3.9. Schaubacken
So 12.9. Tag des offenen Denkmals
Motto: Sein &Schein in Geschichte, Architektur und DenkmalpflegeSonderführung13 u. 15 Uhr
Fr 17.9. letztes Schaubacken der Saison
Do 30.9. Saisonende 15:00 Uhr Sonderführung
Oktober
Sa 3.10. Sonderöffnung zum Tag der Regionen,14:00 Uhr Führung Jahresmotto2021:
Aus der Geschichte des Museums
Die Idee für die Einrichtung eines Lehmmuseums wurde 1995 im Zusammenhang mit der Suche für eine neue Nutzung der zu erhaltenden Scheune am Ortseingang von Gnevsdorf geboren.
Nach der Sanierung mit Fördermitteln aus dem Europäischen Leaderprogramm wurde das Museum 1999 feierlich eröffnet.
Der Rundgang im Gebäude beginnt mit der Klärung der Frage - Was ist Lehm? - und zeigt im Anschluss was man daraus machen kann.
Seit
2011 zieht eine Figur aus Lehm im Außenbereich die Blicke auf sich. 2017wurde der neue Lehmbackofen eingeweiht.
Im Laufe der Jahre integrierten wir immer wieder neue Aspekte der Lehmnutzung in die Sammlung, obwohl der Lehmbau nach wie vor einen breiten Raum einnimmt.
Lehm
und Wasser haben ein recht unterschiedlich zu betrachtendes
Verhältnis zu einander: Bauschäden einerseits, Überschwemmungsschutz andererseits. Nur wenn es genug regnet wachsen auch auf bindigen Böden die Garten- und Feldfrüchte.
Regelmäßig werden im Dachgeschoss Foto-Sonderausstellungen aus aller Welt gezeigt.
Das Lehmmuseum arbeitet eng mit der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau zusammen.
Alle 2 Jahre erscheint eine Broschüre, die Menschen ehrt, welche sich um den Lehm verdient gemacht haben.
Gegenwärtig werden die Öffnungszeiten von ehrenamtlich tätigen Frauen des Förderkreises abgesichert. Wir hoffen in diesem Jahr auf Unterstützung vom Jobcenter mit 2 Arbeitskräften.
Für die Erhaltung und Erweiterung ist das Lehmmuseum auf Spenden angewiesen:
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Förderkreis Lehmmuseum e. V.
Am Bahnhof 2
19395 Ganzlin
Bankverbindung:
Sparkasse Parchim-Lübz
IBAN: DE19 1405 1362 1301 0133 20
BIC: NOLADE 21 PCH
Werden Sie Mitglied im Förderkreis und helfen Sie vor Ort mit, so erhalten Sie eine
Jahreskarte und eine Ausgabe der Broschüre.
Das erste Lehmmuseum Europas und einzige in Deutschland befindet sich in Trägerschaft des FAL e. V. und wird vom Förderkreis Lehmmuseum e. V unterstützt.
Öffnungszeiten:
Mai – September, Do– So, 13 – 17 Uhr
Veranstaltungen siehe auch:
https://lehmmuseum.blogspot.com/
Foto: Mari Kien
Blick vom Dach anlässlich der Firstreparatur 2015
Freitag, 2. Oktober 2020
Tag der Regionen am 3. Oktober im Lehmmuseum
Der 3. Oktober ist nicht nur der offizielle Feiertag der Deutschen Einheit. Seit Jahren begehen wir an diesen Tag auch den Tag der Regionen und öffnen zum letzten Mal in dieser Saison 2020.
Was könnte regionaler sein als die unterschiedlichsten Arten, den Lehm zu nutzen.
Eine besondere Lehmbauweise wurde in unserer Gegend - in Zarchlin bei Goldberg - entwickelt.
Die Hundtsche Bauweise kommt ohne tragendes Fachwerk in den Wänden aus. Burkard Rüger hat diese Bauweise erforscht und steht am 3. Oktober zur Beantwortung von Fragen dazu in der Führung ab 14 Uhr zur Verfügung.
Andreas Breuer, der lokale ökologische Baustoffhändler aus dem Nachbarort Wangelin, will auch vor Ort sein.
Bereits ab 10 Uhr ist der Herbstmarkt im Wangeliner Garten geöffnet. Warum nicht beide Events besuchen, wenn man schon mal in der Nähe ist ....
Verwurzelt –Weltoffen –Klimabewusst
Unter diesem Motto steht der Tag der Regionen 2020. Bei der Führung durch die Dauerausstellung ab 14:00 Uhr am 3. Oktober 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, wie sehr schon unsere Vorfahren diesem Motto verbunden waren.
Lehm hat viele Facetten. Er kommt weltweit vor und wurde beim Bauen durch unterschiedliche Techniken an die verschiedenen Klimazonen angepasst. Im Winter hält er die Wärme im Inneren und kühlt im Sommer.
Lehm ist bunt, ein Naturstoff, der weltweit vorkommt.
Als bindiger Boden in der Landwirtschaft sorgt er für gute Erträge. Auf Ton- und Lehmschichten sammelt sich unser Grundwasser.
Mitglieder des Landesforstamtes waren im Lehmmuseum
Für die Besucher aus dem Landesforstamt MV haben wir noch einmal die Pforten am 1. Oktober 2020 geöffnet. 40 bis 60 Personen waren angefragt - eine Herausforderung für uns.
Eine Führung mit Unterbrechung und wechselnden Ansprechpartnern ist es geworden. Am Ende haben sich unsere Gäste mit einem Lächeln verabschiedet. Wir danken für den Besuch und das mitgebrachte Geschenk.
Dienstag, 8. September 2020
Tag des offenen Denkmals am 13.09.2020
Da habe ich doch glatt den 13.09.2020 vergessen.
Eintritt frei.
Moos auf dem Schilfdach sieht zwar nicht schlecht aus, sollte aber doch regelmäßig entfernt werden.
Lehm mischen ohne Strom