Sonntag, 7. August 2016

Ein Zimmermann auf der Walz nimmt sich des Backofens an

Artikel aus SVZ
Artikel aus SVZ

Wir freuen uns über den Zimmermann, der uns das neue Backhäuschen errichtet!

Inzwischen war schon das Richtfest. In zwei Wochen soll der Bau weiter gehen.

Donnerstag, 28. Juli 2016

Besucher fängt Ferkel ein

Heute lief ein Ferkel über die Freifäche am Lehmmuseum Gnevsdorf.
Eben war es noch zu sehen und schon war es im Gestrüpp am Feldrand verschwunden.

Aber ein aufmerksamer Besucher hat es doch gefunden. Anschließend wurde bei den Nachbarn auf der gegenüberliegenden Straße Bescheid gegeben, dass das ausgebüxte Ferkel zum Abholen in der Gitterbox auf dem Museumsgebäude wartet.

Sonntag, 24. Juli 2016

Die Schweriner Volkszeitung berichtete

Verschiedene Kindergruppen waren letzte Woche im Museum und nahmen draußen den Lehm selbst in die Hand. Wunderschöne Sachen sind dabei entstanden.
Soviel Kreativität hatten wir lange nicht gesehen.


Heilen mit Lehm

Frau Thieß am Lehmmuseum 2015
Das Lehmmuseum organisiert einen Vortrag über Heilen mit Lehm im Wangeliner Garten! Frau Thieß von der Parchimer Ratsapotheke wird auch in diesem Jahr verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Heilerde vorstellen.

Wann: Mittwoch, 21. September ab 14 Uhr
Wo:     Wangeliner Gartencafè

Dreck reinigt den Magen! Die eigentliche Bedeutung dieses Satzes aus Kindertagen haben in der heutigen Zeit schon viele Menschen vergessen. Aber viele Tiere suchen bei Beschwerden instinktiv nach der heilenden Erde.  

Heilerde hilft äußerlich bei verschiedenen Hautkrankheiten und innerlich nicht nur bei Magen- und Darmbeschwerden. Auch ein zu hoher Cholesterinspiegel wird durch Einnahme von Heilerde gesenkt.

Wer vor den Trinken von Heilerde zurück schreckt, kann Kapseln mit Heilerde einnehmen.
Heilerde bekämpft nicht nur Symptome - sie stellt das Gleichgewicht im Körper wieder her und führt ihm wichtige Mineralien und Spurenelemente zu.

Der Vortrag ist für die Teilnehmer kostenlos und wird teilweise von der Ehrenamtsstiftung MV gefördert. 

Sonntag, 26. Juni 2016

Neue Sonderausstellung

Die neue Fotoausstellung wird am 22.07. um 19:30 Uhr eröffnet

(Bau-)Lust am Lehm – Grüne Workcamps  L17/2016


Die Aussstellung zeigt Fotos von vier Initiativen aus Deutschland und Großbritannien


 Programm zur Ausstellungseröffnung
Termin: Freitag, 22. Juli
Ab 18.30 Uhr Imbiss- und Getränkeverkauf vor dem Museum
19.30 Uhr Britta Wolff, Vorsitzende Förderkreis Lehmmuseum e.V. eröffnet die Ausstellung.
Den Einführungsvortag hält  Marc McKenna, Down to Earth Project
Ort: Lehmmuseum Gnevsdorf
Um Anmeldung wird gebeten / kostenfreie Teilnahme


Bei der Ausstellungseröffnung 2014

Dienstag, 21. Juni 2016

Absolventen des Gestalters für Lehmputze

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau hat eine Liste ihrer Absolventen veröffentlicht. Hier findet jeder Bauherr Hilfe:
Absolventenliste

 
Uta Görler

ist nicht nur Absolventin der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau. Sie ist auch dem Lehmmuseum verbunden und fördert es durch ihre Mitgliedschaft im Förderkreis. 

Donnerstag, 16. Juni 2016

Sommerfest

Am Samstag, 6. August findet das Sommerfest am Lehmmuseum statt. Es dient dazu, die Förderkreismitglieder untereinander besser kennen zu lernen, mit Besuchern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

In gemütlicher Runde zusammen sitzen und miteinander reden

Zum Sommerfest gehören Köstlichkeiten in Lehm gebacken. Wie in den vergangenen Jahren werden auch 2016 wieder mit Kräutern gefüllte und in Lehm gebackene Forellen oder Saiblinge den Höhepunkt bilden.
Zur leichteren Vorbereitung bitten wir um Fischvorbestellung bis 30.Juli 2016

email: lehmmuseum@web.de
Tel.:     038 737 - 33 830

Zum ersten Mal bietet das Lehmmuseum 3 Firmen aus Norddeutschland, die sich auf Naturbauweisen spezialisiert haben, die Gelegenheit sich vorzustellen und die Fragen der Besucher/innen zu beantworten.

Diese beiden Förderkreismitglieder sichern die Öffnungszeiten des Lehmmuseums personell ab.















Helge Tietze mit seiner Kunst aus Tadelakt (kunstaustadelakt.de), teilweise auf Lehmplatten hergestellt, war von den Besuchern umlagert und beantwortete jede Frage.
Die Saiblinge mit Kräuterfüllung im eigenen Saft in einer Lehmform gebacken, waren wie immer köstlich.
Zusätzlich gab es Broilerkeulen, Gemüsepfanne, Rosmarinkartoffeln, Gurkensalat, Kartoffelsalat und Brot und Brötchen und Kuchen und ....



Der einzige Schatten, der aufs Sommerfest fiel, waren zwei intensive Schauer, von denen der erste gleich einen der Stände umriss, aber keinen Schaden anrichtete.

Schade, dass nicht mehr Förderkreismitglieder die Zeit erübrigen konnten. Sie wissen nicht, was Ihnen entgangen ist, aber vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr.